THOMAS ZEHETMAIR, RUTH KILLIUS & IWAN KÖNIG
// Thomas Zehetmair Violine// Ruth Killius Viola
// Iwan König Klavier
Alban Berg
Adagio aus dem Kammerkonzert
Johannes Brahms
Sonate Es-Dur op. 120 Nr. 2 für Viola und Klavier
Bohuslav Martinů
Drei Madrigale für Violine und Viola
Wolfgang Amadeus Mozart
„Kegelstatt Trio“ Es-Dur KV 498
Nr. 04
26Jun
Sonntag | 19:30 Uhr
Papenburg | Stadthalle
33 €
TicketsWie eine Hymne an Musikerfreundschaften mutet dieses Konzert an: Mozarts „Kegelstatt-Trio“ entstand 1787 für das Musizieren im Hause der befreundeten Familie von Jacquin, und dass man dabei auch Vergnügen an anderen Spielen fand, zeigt sich im Titel dieses Werkes. Ob Mozart es tatsächlich während einer Kegelpartie schrieb, lässt sich nicht sagen, die schnelle Verzierungsfigur im Thema des ersten Satzes entbehrt jedoch nicht eines gewissen Kullerns.
Johannes Brahms hatte dem Komponieren eigentlich schon ade gesagt, als er 1894 die Freundschaft des Klarinettisten Richard von Mühlfeld machte, dessen berührendes Spiel ihn veranlasste, für Mühlfeld zwei Sonaten zu schreiben. Nur kurz nach deren Fertigstellung verfasste Brahms selbst davon auch eine Version für Viola.
Alban Berg komponierte zum 50. Geburtstag seines Freundes Arnold Schönberg sein berühmtes Kammerkonzert für Klavier, Violine und 13 Blasinstrumente. Zu seinem eigenen 50. Geburtstag 1935 schuf er vom Mittelsatz, der mit seiner Viertonwendung a-h-d-e Schönbergs im Oktober 1923 verstorbener Ehefrau Mathilde (mAtHilDE) ein musikalisches Denkmal setzte, eine Trio-Bearbeitung.
Für das Ehepaar Lilian und Joseph Fuchs schrieb Bohuslav Martinů im amerikanischen Exil seine drei Madrigale, die in ihrer Klangfülle nach mehr als zwei Instrumenten klingen und im hörbar tschechischen Ton des Finale beredt Martinůs Heimweh Ausdruck geben.