Iwan König
Klavier
Iwan König ist Intendant des internationalen Klassikfestivals Musikalischer Sommer in Ostfriesland. 1964 in Bonn in eine Musikerfamilie hineingeboren, zog er mit dieser als fünf-jähriger von Deutschland nach Ostasien und wuchs – mit einer halbjährigen Unterbrechung in Wien – bis zu seinem 13. Lebensjahr in Taiwan und Japan auf. Ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von sieben Jahren von seinem Vater, Professor Wolfram König, einem weltweit tätigen renommierten Violinpädagogen. Im Alter von 11 Jahren trat Iwan König bereits in einem öffentlichen Konzert in Tokyo auf und spielte Chopins hochvirtuose Etüden op. 10. Nach der Rückkehr der Familie nach Europa nahm ihn Professor Karl-Heinz Kämmerling als Jungstudent in die Hochschule für Musik und Theater in Hannover auf. Später studierte er bis zur Konzertreife bei Prof. Klaus Hellwig an der Hochschule der Künste in Berlin. Sein Debut als Solist mit Orchester hatte Iwan König als 15-jähriger mit Beethovens 3. Klavierkonzert mit dem Bremer Staatsorchester. Ein Fernsehauftritt 1978 bei der ARD-Gala „Anneliese Rothenberger stellt vor“ mit seiner Schwester, der Geigerin Franziska König machte ihn in der Bundesrepublik bekannt. 1980 lernte er den weltberühmten Pianisten Byron Janis kennen. Diese Begegnung führte zu einem Studienaufenthalt 1981 bei Janis in New York.
Iwan König bereiste als Pianist Europa, Asien, Amerika und Australien. Er trat in bedeutenden Musikzentren wie der Berliner Philharmonie, Konzerthaus Wien, Musikverein Wien und Chiang Kai-Shek Concert Hall in Taipeh auf und war neben zahlreichen Solorezitals und Auftritten mit seiner Familie in Konzerten mit Vladimir Ashkenazy, Zara Nelsova, George Neikrug, Philippe Graffin, Sebastian Manz, Tine Thing Helseth, Jan Vogler und dem Solocellisten des Concentus Musicus, Herwig Tachezi zu erleben, mit dem er das Gesamtwerk für Cello und Klavier von Ludwig van Beethoven für das Label Gramola einspielte. Iwan König ist Preisträger des Chopin-Wettbewerbs in Darmstadt, des internationalen Wettbewerbs „Masterplayers“ in Lugano und des 1. Arthur-Schnabel-Wettbewerbs in Berlin. Zudem hatte er mehrere Jahre lang eine Gastprofessur in Daejon, Südkorea, inne.